Fortbildungen und Aktuelles
KI in der Sozialen Arbeit: Was können und dürfen ChatGPT und Co?
Grundlagen-Workshop / Online-Fortbildung
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Doch was steckt eigentlich dahinter und welche Möglichkeiten bietet KI für verschiedene Bereiche? In diesem interaktiven Webinar erhalten Sie einen verständlichen Einblick in die Grundlagen der KI und lernen anhand konkreter Beispiele, wie KI bereits heute eingesetzt wird.
Im Praxisteil des Webinars können Funktionsweisen von Text-zu-Text-KI und Text-zu-Bild-KI direkt ausprobiert werden. Dieses Webinar richtet sich an alle, die mehr über Künstliche Intelligenz erfahren und erste eigene Erfahrungen mit dieser Zukunftstechnologie sammeln möchten.
Termin: Do, 06. Februar 2025, 17:30 bis 20:30 Uhr
Referent*in: Maximilian Weiß, Fachreferent Digitalisierung - Der Paritätische NRW
Online-Veranstaltung: über Zoom
Von der Idee zum Projekt
Im Workshop „Von der Idee zum Projekt“ lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt, wie aus einer ersten Idee ein erfolgreiches Projekt entwickelt oder ein bestehendes Projekt weiter ausgebaut werden kann. Mit praxisorientierten Methoden und Werkzeugen erarbeiten sie, wie Ideen konkretisiert, Projektziele definiert und das Vorhaben strukturiert werden kann.
Der Workshop kombiniert gezielten fachlichen Input mit methodischen Arbeitsphasen, in denen die Teilnehmenden eigene Ideen praktisch umsetzen und sich aktiv austauschen können. Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Ideen ehrenamtlich in die Tat umsetzen möchten – unabhängig davon, ob sie bereits ein konkretes Vorhaben im Blick haben oder gerade erst eine erste Projektidee entwickeln. Besonders geeignet ist der Workshop für ehrenamtlich Interessierte, die beispielsweise ein Reparaturcafé, eine Initiative gegen Einsamkeit oder eine Taschengeldbörse ins Leben rufen oder weiterentwickeln möchten.
Termin: Do, 27. März 2025, 17:30 bis 20:30 Uhr
Referent*in: Kathrin Jäger, Cornelia Pätzold - Der Paritätische NRW
Ort: Höxter, der Paritätische, Möllingerstraße 5
Fake News erkennen: So informieren wir uns richtig im Internet
Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, das Aufkommen rechter Kräfte in Politik und Gesellschaft und der Klimawandel: Zu den wichtigsten Ereignissen dieser Tage gibt es im Internet viele Meldungen und Meinungen. Doch oft fallen wir auf Fake News herein – und das meist auch viel zu schnell, denn die Lüge ist immer nur einen Klick entfernt. Fake News können (und sollen) die öffentliche Meinung beeinflussen und damit auch die Demokratie gefährden. Wenn wir falsche Informationen als wahr akzeptieren, könnten wir politische Entscheidungen treffen, die nicht auf Fakten, sondern auf Täuschungen basieren. Dieser Workshop zeigt, wie man Fake News erkennen und sich im Internet verlässlich informieren kann. Ehrenamtliche und Selbsthilfe-Aktive begegnen Fake News oft in sozialen Medien, in Gruppenchats oder in Gesprächen mit Menschen, die durch Desinformationen verunsichert sind. Ob es um falsche Informationen zu sozialen Themen, gefälschte Gesundheitsratschläge oder manipulierte politische Botschaften geht – diese können das Vertrauen in die Arbeit von untergraben oder sogar Konflikte auslösen. Für das Ehrenamt ist es daher entscheidend, Desinformationen zu erkennen und richtig damit umzugehen.
Termin: Mitt, 21. Mai 2025, 18:00 bis 20:30 Uhr
Referent*in: Mario Polzer, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Kolpingwerk - Diözesanverband Paderborn
Ort: Höxter, der Paritätische, Möllingerstraße 5
Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2025
Anmeldung zu Fortbildungen
Anmeldungen werden bis sieben Tage vor der Veranstaltung angenommen:
Der Paritätische NRW
Kreisgruppe Höxter
Telefon.: 05271 38 00 42