
Fortbildungen und Termine
Fake News erkennen: So informieren wir uns richtig im Internet
Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, das Aufkommen rechter Kräfte in Politik und Gesellschaft und der Klimawandel: Zu den wichtigsten Ereignissen dieser Tage gibt es im Internet viele Meldungen und Meinungen. Doch oft fallen wir auf Fake News herein – und das meist auch viel zu schnell, denn die Lüge ist immer nur einen Klick entfernt. Fake News können (und sollen) die öffentliche Meinung beeinflussen und damit auch die Demokratie gefährden. Wenn wir falsche Informationen als wahr akzeptieren, könnten wir politische Entscheidungen treffen, die nicht auf Fakten, sondern auf Täuschungen basieren. Dieser Workshop zeigt, wie man Fake News erkennen und sich im Internet verlässlich informieren kann. Ehrenamtliche und Selbsthilfe-Aktive begegnen Fake News oft in sozialen Medien, in Gruppenchats oder in Gesprächen mit Menschen, die durch Desinformationen verunsichert sind. Ob es um falsche Informationen zu sozialen Themen, gefälschte Gesundheitsratschläge oder manipulierte politische Botschaften geht – diese können das Vertrauen in die Arbeit von untergraben oder sogar Konflikte auslösen. Für das Ehrenamt ist es daher entscheidend, Desinformationen zu erkennen und richtig damit umzugehen.
Termin: Mitt, 21. Mai 2025, 18:00 bis 20:30 Uhr
Referent*in: Mario Polzer, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Kolpingwerk - Diözesanverband Paderborn
Ort: Höxter, der Paritätische, Möllingerstraße 5
Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2025

Anmeldung zu Fortbildungen
Anmeldungen werden bis sieben Tage vor der Veranstaltung angenommen:
Der Paritätische NRW
Kreisgruppe Höxter
Telefon.: 05271 38 00 42